5cmOrangenschaleohne die weiße Haut und getrocknet
5cmZitronenschaleohne die weiße Haut und getrocknet
Batch 1b) 350ml (1/2 Flasche):
3Kardamomkapselnangedrückt braun
1Prise Lavendel
1/2TL Koriandersaat
etwas Orangenschale
Zusätzlich benötigst Du noch:
1Flasche á 0.75 – 1 lz.B. Milchflasche zum Ansetzen
Trichter mit Grobsieb
Kaffee-/Teefilter
2Flaschen á 0.5 lfür den fertigen Gin
Stamperl zum Probieren
etwas Geduld
Zubereitung
Schritt 1: Vodka mit Wacholderbeeren versetzen
Vodka und ganze oder leicht zerstoßene Wacholderbeeren in eine leere Glasflasche füllen (oder die Gewürze einfach in die Vodkaflasche geben, als Grundrezept für 2 Gins), Deckel drauf.
Schritt 2: 24 - 36 Stunden warten
Die Flasche lichtgeschützt lagern. Jetzt ist Geduld gefragt, denn die Mazeration der angesetzten Wacholderbeeren dauert etwa 24 – 36 Stunden.
Zwischendurch die Flasche gerne einmal drehen oder leicht schütteln, so dass sich Alkohol und Beeren neu verteilen können. Danach geht es mit der Herstellung weiter.
Schritt 3: Weitere Gewürze und Botanicals hinzugeben
Der angesetzte Gin hat nun eine schöne goldene Farbe. Aber er sollte noch ein paar zusätzliche Geschmacksnoten bekommen. Nach 24 Stunden kommen deshalb die weiteren Gewürze zum Vodka und den Wacholderbeeren.
Dafür Alkohol und Wacholderbeeren gleichmäßig auf 2 Flaschen á 0.5 l aufteilen und mit den jeweiligen Gewürzen gemäß Batch 1a und 1b versetzen. Anschließend nicht vergessen, die beiden Flaschen entsprechend zu beschriften.
Schritt 4: 12 Stunden warten
Damit die neu hinzugefügten Botanicals ihr Aroma gut entfalten können, sollte man ihnen 12 Stunden Zeit geben. Es ist also nochmal Geduld angesagt!
Schritt 5: Gin probieren
Nun ist der Gin fast fertig und wer nicht mehr länger warten möchte, darf schon mal den ersten Schluck probieren.
Wenn das Ergebnis schon gut ist, dann weiter zu Schritt 6 „Gin filtern“. Falls die Aromen noch nicht kräftig genug durchkommen, dann entweder noch ein paar Gewürze hinzugeben und/oder noch 2-4 weitere Stunden ziehen lassen.
Schritt 6: Gin filtern
Euer Compound Gin ist bereits eine Wucht? Dann müssen die Gewürze jetzt wieder raus. Ansonsten arbeitet der Alkohol weiter und der Gin verändert seine Aromen.
Beim Filtern sollte man sich Zeit lassen. Es geht nicht nur darum die groben Stücke raus zu bekommen, sondern auch die Gewürzpartikel zu erwischen. Daher in den Trichter mit Sieb noch 2 Kaffee-oder Teefilter einlegen, den Trichter in die Zielflasche stecken und nach und nach den infiltrierten Gin durchgießen. Das Durchlaufen braucht so natürlich etwas mehr Zeit, führt aber zum gewünschten Ergebnis.
Schritt 7: Gin ruhen lassen (ca. 1 Woche)
Natürlich könnt Ihr jetzt noch einmal probieren und testen, wie der fertig angesetzte Gin im Gin & Tonic schmeckt. Aber Euer eigener Gin braucht eigentlich noch ca. 1 Woche Zeit, damit sich die Aromen setzen können. Danach habt Ihr ein rundes Ergebnis.
Schritt 8: Der Compound Gin ist fertig
Gratulation – Ihr habt Euren eigenen Gin gemacht! Jetzt braucht Ihr nur noch etwas Tonic Water, um den ersten Gin & Tonic daraus zu mixen. Cheers!
Notizen
Verwendet am besten einen Vodka, der möglichst neutral im Geschmack ist.