Zunächst für den Teig Mehl mit der Trockenhefe und Salz in einer Rührschüssel vermengen. Das Wasser portionsweise hinzufügen und mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minute auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen und homogenen Teig verkneten.
Den Teig nun abgedeckt im Kühlschrank für 8-10 Stunden gehen lassen und erst unmittelbar vor der Verarbeitung zu Pizza-Fladen aus dem Kühlschrank holen.
Paprika grillen
Während der Teig geht, den Ofen auf 240 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Paprikaspalten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit Olivenöl beträufeln und 5 - 10 Minuten grillen. Wenn die Paprika schön weich ist, aus dem Ofen nehmen und zur Seite stellen.
Pizza zubereiten
Den Ofen inklusive Backblech (oder Pizzastein) auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig in 4 gleichgroße Kugel portionieren und jeweils 2 davon auf einem Backpapier zu dünnen Fladen ausrollen. Fladen gleichmäßig mit Pesto bestreichen, mit Paprikaspalten, Tomatenscheiben und Ziegenkäse belegen.
Sobald der Ofen richtig heiß ist, vorsichtig, aber schnell, das Backpapier mit den ersten 2 Fladen auf das heiße Backblech heben. Das funktioniert am besten, wenn man vorher das Backpapier auf ein großes Brett oder ein sehr flaches Backblech gibt.
Anschließend die Fladen für 14 Minuten backen. Mit Basilikum bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Notizen
Kein Fan von Ziegenkäse? Dann verwende stattdessen einfach Ricotta oder Mozzarella.