Letzten Sonntag war im Hause Wallygusto mal wieder Pizza-Sonntag angesagt – natürlich. Normalerweise zelebrieren wir diesen ganz besonderen Abend mit ausgefallenen Kreationen, wie beispielsweise mit Sauerrahm, Fenchel und Räuchertofu. Aber auch Süßkartoffeln und Banane haben es schon auf unsere Pizza geschafft. Dieses Mal hatten wir aber Lust auf eine klassische Pizza Funghi. Damit es ein wenig spannender wird, haben wir einen Teil der Pizza-Fladen zusätzlich mit Zwiebelringen belegt.
Weiße vs. braune Champignons
Egal, ob weiß oder braun: Champignons sind eine der beliebtesten Pilzsorten überhaupt und für eine Vielzahl von Gerichten verwendbar. Herr Wallygusto und ich verwenden gerne braune Champignons, denn die sehen irgendwie appetitlicher aus.
Weiße und braune Champignons sind sich in vielen Aspekten ähnlich. Trotzdem gibt es auch Unterschiede zwischen den verschiedenfarbigen Pilzen.
UTOPIA
Den die Optik ist nicht der einzige unter Unterschied zwischen den beiden Sorten. Obwohl weiße und braune Champignons einen ähnlichen Geschmack haben, haben braune Champignons einen intensiveren, erdigen Geschmack. Im Vergleich dazu sind die weißen Pilze milder im Geschmack.

Pizza Funghi – klassische Pizza mit Pilzen
Zutaten
Für den Pizzateig
- 220 g kaltes Wasser
- 3 g Trockenhefe
- 180 g Dinkel Vollkornmehl
- 200 g Dinkelmehl
- 1 TL Salz
Für den Belag
- 1 Dose gestückelte Tomaten
- 1 Knoblauchzehe gepresst
- Thymian getrocknet
- Oregano getrocknet
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 mittelgroße Zwiebel in dünnen Ringen
- 250 g mittelgroße Champignons in Scheiben
- 125 g Mozzarella in Scheiben
Für obendrauf (optional)
- Thymianblättchen
Zubereitung
Teig zubereiten
- Zunächst für den Teig Mehl mit der Trockenhefe und Salz in einer Rührschüssel vermengen. Das Wasser portionsweise hinzufügen und mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minute auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen und homogenen Teig verkneten.
- Den Teig nun abgedeckt im Kühlschrank für 8-10 Stunden gehen lassen und erst unmittelbar vor der Verarbeitung zu Pizza-Fladen aus dem Kühlschrank holen.
Belag
- Dosentomaten in eine Schüssel geben und mit Knoblauch, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
- Parallel dazu den Ofen inklusive Backblech (oder Pizzastein) auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Teig in 4 gleichgroße Kugeln portionieren und 2 davon wieder in den Kühlschrank geben. Die beiden anderen nochmal ordentlich mit etwas Mehl durchhkneten und auf Backpapier zu dünnen Fladen ausrollen. Tomaten auf den Fladen verteilen und Fladen mit Zwiebeln, Pilzen und Mozzarella belegen.
- Sobald der Ofen richtig heiß ist, vorsichtig, aber schnell das erste Backpapier mit den ersten 2 Fladen auf das heiße Backblech übertragen. Das funktioniert am besten, wenn man vorher das Backpapier auf ein großes Brett oder ein sehr flaches Backblech gibt.
- Abschließend die Mini-Pizzen für 14 Minuten backen. Das Ganze nun mit den übrigen 2 Teigkugeln wiederholen; jedoch dieses Mal ohne die Zwiebelringe. Mit Thymianblättchen bestreut servieren.

Auch die Konsistenz ist leicht unterschiedlich. Aufgrund des geringeren Feuchtigkeitsaneils sind braune Champignons häufig etwas feste. Weiße Champignons hingegen sind tendenziell zarter und haben eine dünnere Haut.
Welche Sorte Ihr für Pizza Fungi verwenden wollt, überlasse ich Euren kulinarischen Vorlieben. Und wenn Ihr Euch nicht entscheiden könnt oder wollt, verwendet einfach einen Mix aus braunen und weißen Champignons.
Mein Tipp
Statt Mozzarella schmeckt auch Ziegenkäse sehr gut auf Pizza mit Pilzen. Für eine edle Variante belegt Eure Pizza Funghi mit Taleggio und Trüffeln oder Pifferlingen.