Der Chinesische Turm ist lt. Wikipedia ein 25 Meter hoher Holzbau im Stil einer Pagode und wurde 1789/1790 nach einem Entwurf von Joseph Frey von Johann Baptist Lechner errichtet. Vorbild für den Chinesischen Turm war die doppelt so hohe „Große Pagode“ im königlichen Schlossgarten Kew Gardens in London, die sich wiederum an einer Majolikapagode in den Gärten eines chinesischen Kaisers (Xiangshan-Park, Peking) orientierte. Der Chinesische Turm brannte mehrfach ab, zuletzt im Juli 1944 nach Bombenangriffen. Er wurde aber stets originalgetreu wieder aufgebaut, zuletzt 1952.
Der Biergarten zu seinen „Füßen“ ist mit rund 7.000 Sitzplätzen der zweitgrößte Biergarten Münchens. Bei schönem Wetter treffen sich hier Horden von Touristen und Münchner um im Schatten des Chinesischen Turmes ein bitter schmeckendes Radler (Maß € 7) mit schlechtem Limo und nicht ganz so schlechtem Hofbräu zu trinken. Da die Fläche dieses Biergartens sehr groß ausgelegt ist, bekommt man eigentlich immer einen Platz. Das Personal am Zapfhahn könnte a bisserl netter sein und die € 1 Pfand für den Krug nerven auch.
Definitiv nicht mein Liebling, eher eine Gelegenheit.
Adresse: Englischer Garten 3 80538 München
Da ich damals kein Foto gemacht habe, gibt es einen hübschen Platzhalter von Pexels.
1 Kommentar
Marco
7. März 2012 at 13:14Der Turm ist wirklich rießig und schön!
Jedoch kommt es tatsächlich vor, dass die Kellner vom Biergarten, vorallem wenn bei schönem Wetter viel los ist, leicht überfordert sind und es manchmal leider an den Gästen auslassen. Dafür schmeckt es dort sehr gut! Falls man im Englischen Garten ist, sollte man den Biergarten schon mal besuchen :)