Vegetarische und vegane Ernährung boomen nach wie vor. Ein schöner Nebeneffekt davon ist, dass immer mehr einschlägige Kochbücher auf den Markt kommen. Denn machen wir uns doch nichts vor: „Normale“ Kochbücher sind meist nur bedingt für Vegetarier geeignet, denn nicht jedes Gericht lässt sich ohne Probleme „umbauen“. Und das ist genau der Grund, warum ich nur noch rein vegane oder vegetarische Kochbücher kaufe!
Der Münchner ZS Verlag Zabert Sandmann hat der vegetarischen Küche nun einen Band seiner Trendkochbücher gewidmet. Diese sind per se eine gute Wahl, denn sie wurden bei den Gourmand World Cookbook Awards als die beste Kochbuchserie Deutschlands ausgezeichnet! Die Erwartungen an dieses neue Trendkochbuch war also entsprechend hoch!
Optik
Für den unschlagbaren Preis von € 4,95 gibt es ein schönes, handliches Kochbuch mit Softcover. Und das auch noch in Hochglanzoptik! Da Vegetarische Küche recht schmal ist, findet es in jedem noch so vollem Kochbuchregal locker noch ein Plätzchen!
In Vegetarische Küche wird jedem Rezept eine ganze Seite teilweise sogar zwei Seiten gewidmet Und – ein ganz großer Pluspunkt für mich – jedes Rezept hat ein Foto! Wie Ihr ja inzwischen wisst, ist es mir persönlich nämlich sehr, sehr wichtig zu sehen, was ich da so zusammenrühre.
Rezepte
Kochen wird ab jetzt bunt – mit knackigem Gemüse in allen Farbschattierungen, kernigem Bulgur, Reis oder Quinoa, allerlei Nudeln für die Seele und satt machenden Kartoffeln! Und das ganz ohne Fleisch, dafür aber gekonnt in Szene gesetzt, überzeugen die vegetarische Gerichte in Vegetarische Küche auf der ganzen Linie.
Ein paar der über 80 Rezepte kenne ich witziger Weise aus einem vegetarischen Kochbuch eines anderen Verlages. Die Gerichte sind in folgende Kategorien eingeteilt:
- Vorspeisen & kleine Gerichte
- Salate & Suppen
- Nudeln, Reis & Co.
- Kartoffeln & Gemüse
In Vegetarische Küche wird die Zubereitung aller Gerichte gut erklärt, große Kochkünste sind also nicht gefragt. Alle Rezepte, die wir bisher ausprobiert haben, funktionierten einwandfrei. Im Einband finden sich zudem ein kleines Gemüse-Einmaleins und Tipps, wie Ihr fleischlos glücklich werden könnt. Wenn Ihr denn wollt.
Einen klitzekleinen Kritikpunkt habe ich jedoch: In dem Rezept für Topinamursuppe mit Kräuteröl wird Hühnerbrühe verwendet. Ich denke, bei der „Vegetarisierung“ des Rezeptes ist dies einfach übersehen worden. Ist also wirklich nicht weiter schlimm!
Kurzprofil
Titel: Vegetarische Küche
Herausgeber: ZS ZABERT SANDMANN
ISBN: 978-3-89883-4
Preis: € 4,95
Ausprobiert
Wir haben bisher Penne mit Gemüseragout (mit Fenchel, sehr lecker!!), Kartoffel-Auflauf mit Räuchertofu (deftig!) und Kartoffelgulasch mit Sauerrahm ausprobiert. Da mir das Gulasch bisher am besten geschmeckt hat, gibt’s das Rezept für Euch! Die Kombination aus weichen Kartoffeln, leichter Schärfe und frischem Sauerrahm ist einfach köstlich!
Kartoffelgulasch mit Sauerrahm
Zutaten
- 150 g Zwiebeln fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe fein gewürfelt
- 350 g festkochende Kartoffeln in mundgerechten Stücken
- 350 g Süßkartoffeln in mundgerechten Stücken
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 1-2 frische rote Chili in feinen Streifen
- 300 ml Gemüsebrühe
- Cayennepfeffer
- Paprikapulver edelsüß
- Salz
- 50 g Sauerrahm
- 2 EL gehackte Petersilie
Anleitungen
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten.
- Kartoffelstücke ebenfalls in den Topf geben, Tomatenmark einrühren und so lange braten, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind.
- Chilistreifen mit Gemüsebrühe mischen und Kartoffeln damit ablöschen. Alles zudeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Wenn die Flüssigkeit zu schnell verkocht, noch etwas mehr Gemüsebrühe angießen.
- Gulasch mit Cayennepfeffer, Paprikapulver und Salz abschmecken. Sauerrahm unterrühren und Kartoffelgulasch auf tiefe Teller verteilen. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Notizen
Fazit
Vegetarische Küche ist ein ansprechendes Buch nicht nur für Vegetarier. Schon beim ersten Durchblättern habe ich sehr viele Gerichte gefunden, die ich unbedingt ausprobieren möchte! Es besteht also durchaus Potential, ein Lieblingskochbuch zu werden! :-)
Vielen Dank an den Verlag ZS Verlag Zabert Sandmann, der mir das Buch freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wie immer bleibt davon meine Meinung unberührt.