Um diese Jahreszeit wuchert uns normalerweise die Zitronenmelisse den Balkon zu. Es gab Sommer, da hätten wir gefühlt eine Machete gebraucht, um unseren Liegestuhl gegen das freche Grünzeug zu verteidigen. Dieses Jahr sieht es auf unserem Balkon anders aus als sonst. Schuld ist – wie an viel schlimmeren Dingen auch – das Coronavirus. Es hat extrem lange Schlangen vor dem Balkonpflanzen-Dealer unseres Vertrauens verursacht, weswegen wir keine Zitronenmelisse und auch keinen Salbei unser eigen nennen dürfen. Dank Schwiegerpapas Garten sind wir aber trotzdem zu einem feinen Pesto mit Zitronenmelisse und Salbei gekommen.
Klar gibt es auch woanders Kräuter. Aber angesichts des Andrangs vor diesem einen Laden war die Motivation jedoch merklich abgekühlt. Und bei der Gärtnerei ums Eck gab es nur Basics wie Petersilie, Basilikum, Thymian und Rosmarin. Immerhin gab es auch einen schönen Lavendel, wir wollen ja nicht nur meckern!
Da der Schwiegervater aber über einen florierenden Kräutergarten verfügt, hat Herr Wallygusto beim letzten Besuch in der Heimat ein paar Büschel für unser liebstes Pesto mit Zitronenmelisse und Salbei geerntet. Und wir sind zuversichtlich, dass es auch beim nächsten Abstecher nach Unterfranken noch genug Grünzeug für eine weitere Portion geben wird.

Pesto mit Zitronenmelisse und Salbei
Zutaten
- 3 – 4 Handvoll Zitronenmelisse
- 2 Handvoll Salbeiblätter
- 1 gelbe Chilischote in Ringen
- 1/4 Salzzitrone oder etwas Zitronensaft
- 50 g Walnusskerne
- 50 g Parmesan in groben Stücken
- 100 ml Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Für obendrauf
- nach Belieben Walnusskerne
Zubereitung
- Zu allererst Nudelwasser aufsetzen und Pasta darin al dente kochen.
- Alle Zutaten in einem Mixer pürieren. Bei Bedarf etwas Nudel-Kochwasser zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zitronenmelisse-Pesto mit Pasta vermischen, in einen tiefen Teller geben und ggf. mit ein paar Walnusskernen bestreut servieren.
Mein Tipp
Schon gesehen? Pesto mit Zitronenmelisse und Rosmarin ist auch was Feines! Statt Walnüssen kommen hier Pinienkerne zum Einsatz. Nicht fehlen darf natürlich auch dort eine Chilischote!