Herr Wallygusto und ich wandern für unser Leben gerne. Und wenn wir nicht Wandern, dann fahren wir mit dem Rad irgendwohin. Einen Überblick über die Gegenden, die wir bereits unsicher gemacht haben, findet Ihr im Blogarchiv. Im Winter lassen wir es meist ein wenig ruhiger angehen und machen lieber die Christkindlmärkte in München unsicher. Umso besser, wenn sich sportliche Aktivität und Glühweintrinken miteinander verbinden lassen. So wie bei der Wanderung von Kaufering nach Landsberg auf den Christkindlmarkt, die wir bereits zweimal absolviert haben. Denn letztes Jahr hat es uns in Landsberg so gut gefallen, dass wir heuer zu Wiederholungstätern geworden sind.
Eckdaten
Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof in Kaufering und ist ohne große Anstrengung zu bewältigen. Solltet Ihr bis nach Anbruch der Dunkelheit in Landsberg verweilen, empfehlen wir für den Rückweg eine Stirnlampe oder ähnliches. Der Weg führt teilweise durch Wald und da ist es nicht nur bitterkalt, sondern auch sehr dunkel. Hänsel und Gretel lassen grüßen.
Sehenswertes
Eine schönere Kulisse für einen Christkindlmarkt wie die historische Altstadt Landsbergs gibt es wahrscheinlich selten. Rund um die Stadtpfarrkirche, die Fußgängerzone, Hauptplatz, Rossmarkt und Infanterieplatz entsteht durch hübsche, weihnachtlich dekorierte Buden eine ganz eigene Weihnachtsstadt. Neben handgemachten Weihnachtsdekorationen aller Art, Krippenzubehör, Schmuck werden hier natürlich auch Glühwein, Bratwürste, Maroni und andere Köstlichkeiten angeboten.
Das malerische Landsberg weißt aber auch ohne seinen Christkindlmarkt zu beeindrucken. Mit dem gut erhaltenen Bayertor steht hier eines der schönsten mittelalterlichen Stadttore Deutschlands. Eine weiteres Highlight ist die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrer prachtvollen Innenausstattung. Am Lechwehr kann man das faszinierende Schauspiel des tosenden Wassers erleben, das vor allem bei Sonnenuntergang ein beliebtes Fotomotiv ist. Das Mutterturm-Museum, ein skurriles Gebäude und ehemaliges Wohnhaus des Künstlers Hubert von Herkomer, bietet einen Einblick in die Kunst und Geschichte der Region. Und wer sich lieber in der Natur aufhält, der vereint auf einem Spaziergang entlang des Lechs landschaftliche Schönheit mit Erholung.
Essen & Trinken
Natürlich muss man in Landsberg auch abseits des Christkindlmarktes keinen Hunger leiden. Die Auswahl an Restaurants und Kneipen kann sich durchaus sehen lassen und macht Lust auf einen (kulinarischen) Besuch im Sommer.
Krone Bayrisch Pub | Salzgasse 141, 86899 Landsberg am Lech
Zum Aufwärmen und als Ausgleich zum Glühwein steuern wir das Krone Bayrisch Pub an. Bei einem der süffigen Bier der Bauerei Maisach lässt sich der weitere Rundgang über den Christkindlmarkt wunderbar besprechen. Außerdem ist es sehr gemütlich und die Wirtsleute und ihre verschmuste Fellnase sind sehr sympathisch.
Noch mehr Tipps für Landsberg:
Landsberger Christkindlmarkt | offizielle Website
11 schöne Dinge, die du immer in Landsberg am Lech machen kannst
Landsberg am Lech Sehenswürdigkeiten: 16 spannende Highlights in der „Salzstadt“