Auf Salzzitronen warten ist schon so eine Sache: Die Vorfreude ist groß und so möchte man am liebsten täglich mal das Glas rausholen und nachschauen, wie sie den mittlerweile aussehen. Aber das Warten auf diese marokkanische Köstlichkeit lohnt wirklich! Als Belohnung für Eure Geduld habe ich das perfekte Rezept, um die ersten selbst eingelegten Salzzitronen zu testen: Der Marokkanischer Kichererbseneintopf wird Euch dank der Salzzitronen die eingemachte Sonne auf Eure Teller zaubern.
Geteilte Freude ist doppelte Freude – oder wie ein Marokkanisches Sprichwort so schön sagt: „Essen für einen reicht für zwei und Essen für zwei reicht für drei.“
Dieser Eintopf eignet sich auch ideal, um auch eine größere Anzahl an Freunden auf recht einfache Weise mit den unglaublich vielfältigen Aromen der Marokkanischen Küche zu beglücken und mit dem gewissen Etwas der Salzzitronen zu verzaubern. Probiert es aus!
Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf mit Salzzitronen
Zutaten
- 180 g Kichererbsen getrocknet über Nacht in Wasser mit etwas Natron eingeweicht (oder 1 Dose)
- 1 Aubergine geviertelt und in feine Scheiben geschnitten
- 1 Karotte in Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- 1/6 - 1/4 Salzzitrone abgespült und gehackt
- 1 Chilischote gehackt
- 1 Dose Tomaten
- 2 TL Tomatenmark
- 2 TL Kreuzkümmelsamen zerstoßen
- 2 TL Koriandersamen zerstoßen
- 2 Pimentkörner zerstoßen
- 1 TL Minze getrocknet
- 5 Nelken zerstoßen
- 10 Pfefferkörner zerstoßen
- 1 TL Paprikapulver süß
- 1/2 TL Kurkuma gemahlen
- 1/4 TL Zimt gemahlen
- 1/2 TL Salz
- Pflanzenöl
Anleitungen
- Zunächst die Zwiebeln bei mittlerer Hitze in einen großen Topf mit etwas Öl ca. 3 Minuten andünsten. Dann die Auberginen hinzugeben und bei gelegentlichem Umrühren solange mit anbraten bis sie weich werden.
- Die Karottenscheiben hinzugeben und ebenfalls ca. 3 Minuten mit anbraten.
- Jetzt die Gewürze, die Hälfte der Salzzitronen und das Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anbraten, anschließend mit den Dosentomaten ablöschen. Nun Kichererbsen, den Zimt und ca. 75 ml Wasser dazugeben und für ca. 20 Minuten bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Umrühren im geschlossenem Topf vor sich hin köcheln lassen.
- Abschließend die restlichen Salzzitronen hinzugeben und nochmal ca. 5 Minuten köcheln lassen bis das Gemüse und die Kichererbsen weich sind.
Mein Tipp:
Die klassisch marokkanische Beilage schlecht hin ist natürlich Couscous. Als Alternative eignet sich jedoch auch hervorragend Hirse.
Auch wenn Hirse das wohl älteste Nahrungs-Getreide der Menschheit ist, passt es gut zur modernen und gesunden Küche. Sie ist eiweiß- und mineralstoffreich und auch B-Vitamine kommen nicht zu kurz. Und quasi als i-Tüppfelchen bekommt man Hirse oft auch aus der Region, bzw. zumindest aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Das macht Hirse auch zu einer echten Alternative zu Getreide und Reis aus fernen Ländern.