Linguine Cacio e Pepe al Limone mit einem Hauch Orient | Rezept auf www.wallygusto.de
Lieblingsrezepte Nudeln | Spätzle

Linguine Cacio e Pepe al Limone mit einem Hauch Orient

3. Juni 2019

Normalerweise kochen Herr Wallygusto und ich jeden Tag – es sei denn, das Wetter ist schön! Dann zieht es uns abends zum Brotzeit machen lieber in den nächsten Biergarten oder auf den Balkon. Und wenn wir uns dann trotzdem mal hinter den Herd stellen, muss es schnell gehen. Damit nicht immer nur Aglio, olio e peperoncino auf den Tisch kommen, sorgen wir seit Neustem mit einem weiteren Klassiker der italienischen Küche für Abwechslung: Cacio e Pepe.

Cacio e Pepe ist ein Rezept, wie wir Wallygustos es lieben: Es ist schnell zubereitet und kommt mit sage und schreibe drei Zutaten aus: Pasta, Käse und Pfeffer. Das lasse man sich mal auf der Zunge zergehen! Typischerweise verwendet man für Cacio e Pepe Tonnarelli (ähnlich Spaghetti, aber mit rauerer Oberfläche und quadratischer Schnittfläche) oder Bucatini (röhrenförmige Nudel aus Sizilien). Eine andere lange Pasta, an der die Sauce gut hängenbleibt, funktioniert aber genauso gut.

Bei uns kommt Cacio e Pepe mit einem Schuss Zitrone und einem Hauch Orient daher: Letzteres aus einer Not heraus geboren, denn für ein anderes Rezept haben wir gefühlt ein Kilo Zatar zu viel hergestellt. Übrigens wissen wir bis heute nicht, für welches Rezept wir den Familienvorrat Zatar angelegt haben. Ich bin ja der Ansicht, es war für die orientalische Pizza, aber Herr Wallygusto ist da anderer Ansicht: Zatar? Extra für Pizza? Niemals! Wie dem auch sei, nun verfeinern wir fast jedes Gericht mit der leckeren Gewürzmischung aus dem Nahen Osten.

Linguine Cacio e Pepe al Limone

Karin
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 300 g Linguine
  • 1 EL schwarzer Pfeffer gemahlen
  • 1 TL Zatar
  • ca. 200 ml Kochwasser eventuell gleich etwas mehr
  • 12 TL Zitronensaft
  • 50 g Pecorino gerieben

Anleitungen
 

  • Pasta in reichlich Salzwasser knapp al dente kochen.
  • Kurz vor Ende der Kochzeit Pfeffer und Zatar trocken in einer Pfanne anrösten.
  • Kochwasser in die Pfanne gießen und mit den Gewürzen gut verürhren. Pasta tropfnass dazugeben. Zitronensaft und Pecorino über die Pasta geben und vermischen, bis der Käse komplett geschmolzen ist und sich Kochwasser und Käse zu einer homogenen Sauce verbunden haben. Wenn die Sauce zu trocken ist, einfach noch etwas Wasser dazugeben. Anschließend sofort – eventuell mit etwas extra Pfeffer und Zatar bestreut - servieren.

Mein Tipp

Bei der Pfeffersorte könnt Ihr ruhig ein wenig experimentierfreudiger sein. So kam bei uns kein normaler schwarzer Pfeffer sondern langer Pfeffer, zum Einsatz. Langer Pfeffer, auch bekannt als Stangenpfeffer, hat eine deutlich schärfere Note als schwarzer Pfeffer und leicht süßliche Aromen. Unserer Meinung nach harmoniert er perfekt mit dem pikanten Pecorino.

Das könnte Dir auch gefallen:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner