Dank Corona ist das Thema Reisen für viele unter uns in weite Ferne gerückt. Oder man ist – wie Herr Wallygusto und ich – mehr im eigenen Land unterwegs. Auch wenn ich zugegeben muss, dass wir uns bereits wieder nach Spanien und in die Schweiz getraut haben. Die drastisch gestiegenen Zahlen an Corona-Infektionen werden aber wohl dafür sorgen, dass wir jetzt für längere Zeit nicht mehr verreisen werden. Wie gut, dass nicht nur Reisen, sondern auch Essen unseren Horizont erweitert. Auch beim Essen bekommen wir die Möglichkeit, in fremde Kulturen ein zu tauchen und neue Köstlichkeiten kennen zu lernen. Wer aktuell keine Lust hat, selbst in Restaurants inspirierende kulinarische Eindrücke zu sammeln, dem sei die „Kulinarische Weltreise durch München“ empfohlen.
Hinweis/Werbung: Vielen Dank an den Verlag, der uns das Rezensionsexemplar kostenlos und unverbindlich zur Verfügung gestellt hat. Unsere Meinung bleibt davon unberührt.
Autoren
Von Annika Mittelmeier stammen die zauberhaften Designs in „Kulinarische Weltreise durch München“. Sie studierte in München Fine Arts and Multimedia an der Ludwig-Maximilians-Universität und anschließend Communication Design an der Designschule.
Laura Werther studierte Germanistik und Sprache, Literatur, Kulur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte danach das Studium der Technologie- und Management orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Unversität München. Laura hat übrigens einen Etsy-Shop, in dem sie ihre schönen selbstentworfenen Postkarten verkauft.
Die Restaurant-Fotografien hat Sabrina Fiorin beigesteuert. Seit ihrem Master-Abschluss an der Ludwig-Maximilians Universität München arbeitet sie als Marketing Managerin. Als freiberufliche Fotografin verbindet sie ihre Leidenschaft für Ästhetik, Storytelling und Reisen. Mit ihren Bildern möchte sie einzigartige Geschichten erzählen und das Gefühl vermitteln, was die einzelnen Lokale so besonders macht.

Optik
Die „Kulinarsche Weltreise durch München“ gefällt durch das handliche Format und das schön gestaltete Flexcover. Auch die in kräftigen Pastelltönen gehaltenen Illustrationen gefallen mir sehr gut. Zum Glück sind diese zahlreich vertreten.
Die Restaurant-Fotografien finde ich im Großen und Ganzen gut. Jedoch gibt es meiner Meinung nach bei den Aufnahmen der verspeisten Gerichte noch ein bisschen Luft nach oben. Aber zumindest brauchen sich meine kulinarischen Momentaufnahmen davor nicht verstecken. Auf meinen Touren durch die Münchner Gastro-Szene habe ich auch schon das ein oder andere Appetit machende Foto geschossen.
Inhalt
Laura Werther und Annika Mittelmeier zeigen, wie wir ganz ohne Boardingpass, lästiges Kofferpacken und langer Anreise die Welt entdecken können, ohne dabei München zu verlassen. In „Kulinarische Weltreise durch München“ stellen uns die beiden Mädels Restaurants und Rezepte aus 22 Ländern“ vor und zeigen uns, wie international die Gastronomie ihrer Heimatstadt ist.
So tauchen wir schon beim Lesen in fremde Kulturen ein, lernen neue Köstlichkeiten kennen und bekommen inspirierende Eindrücke, ohne erstmal die eigene Wohnung verlassen zu müssen. Und wenn sich dann doch der Entdeckergeist regt, steigt man in die nächste U-Bahn und geht auf kulinarische Entdeckungsreise.
Kurzprofil
Titel | Kulinarische Weltreise durch München |
Autoren | Mittelmeier, Annika | Werther, Laura |
Herausgeber | Allitera Verlag |
ISBN | 978-3-96233-284-6 |
Preis | € 20,00 |
Ausprobiert
Nachdem die „Kulinarische Weltreise nach München“ auch mit einigen Rezepten aufwartet, lag die Überlegung nahe, zumindest eines davon für diese Rezension auszuprobieren. Ich habe mich jedoch dann dazu entschlossen, mehr auf die mir bekannten Restaurants einzugehen. Um den Rahmen nicht zu sprengen, beschränke ich dabei auf die Lokale, die ich als ganz besonders gut in Erinnerung behalten habe. Das sagt natürlich nichts über die Qualität der anderen Restaurants ins „Kulinarische Weltreise nach München“ aus, denn – wir alle wissen – sind die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden.
- Die Zimtschnecken der Zimtschneckenfabrik kaufe ich gerne beim Unverpackt-Laden in der Nachbarschaft. Und was soll ich sagen? Sie sind wirklich allererste Sahne.
- Im Blitz sind lateinamerikanische Gerichte, wie beispielsweise Quesadillas, Fajitas und Patatas Bravas angesagt. Und das rein vegetarisch! Die Portionen sind reichlich und rechtfertigen die etwas erhabeneren Preise. Fast alle Gerichte werden mit einem ungewöhnlichen Twist serviert, so dass Herr Wallygusto und ich schon öfter hier waren, um möglichst viel ausprobieren zu können.
- Das Manam Thai Food ist ein wahres Kleinod der thailändischen Küche. Auf kleinstmöglichen Raum werden hier geniale Currygerichte gezaubert! Dabei werden ausschließlich frische und natürliche Zutaten verwendet, Glutamat und andere künstliche Geschmacksverstärker kommen beim Team von Manam nicht in den Wok!
- Im Banh Mi and Beer erwartet den hungrigen Gast eine überschaubare Speisekarte mit ausreichender Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten. Das vegetarische Banh ist üppig belegt und macht ordentlich satt. Dazu lässt man sich am besten die tolle Gurkenlimo schmecken.

- Wenn es um die besten Falafal in ganz München geht, taucht ein Name immer ganz oben auf: Beirut Beirut. Und tatsächlich esse ich sie hier auch am liebsten. Die Falafel aus Kichererbsen und Ackerbohnen werden frisch zubereitet, sind schön kross und aromatisch. Zusammen mit frischen Kräutern, Landgurken, Tomaten, ein wenig Hummus und Fladenbrot geben sie ein tolles, kleines Abendessen ab.
- Das Manouch muss sich dahinter auf keinen Fall verstecken, denn die üppig belegte libanesische Pizza ist einfach köstlich. Außerdem gibt es eine große Auswahl an vegetarischen Gerichten.
- Die vegetarischen Meze im NANA – meze & wine sind einfach toll! Und das egal, ob man einen besonderen Abend mit seinem Liebsten, ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder einen gemütlichen Ratschabend mit der besten Freundin machen möchte.
- Gemütliche Wirtschaften gibt es in München viele. Ganz besonders gut aushalten lässt es sich aber im Großwirt in Neuhausen. Und das liegt nicht nur am Augustiner aus dem Holzfass. Auch die gute Auswahl an wohlschmeckenden vegetarischen Gerichten – auch israelische Sachen wie Falafel, Shakshuka – machen ordentlich Laune.

Fazit
Auch wenn mir nicht jedes vorgestellte Restaurant gefällt und nicht alle Rezepte zum Nachkochen einladen, gefällt mir die „Kulinarische Weltreise durch München“ richtig gut. Es zeigt nicht nur, wie vielseitig und international München ist, sondern ist Gastro-Guide und Kochbuch in einem. Damit eignet es sich nicht nur für all jene, die gerne Essen gehen, sondern auch für die, die gerne kochen und dabei neue Rezepte ausprobieren wollen.