Treberbrot ohne Bier | Rezept auf www.wallygusto.de
Brot | Brötchen Lieblingsrezepte

Treberbrot ohne Bier

6. Mai 2019

Bereits letztes Jahr habe ich Herrn Wallygusto eine Braubox geschenkt, damit er sein Lieblingsbier zuhause selbst brauen kann. Wie es immer so ist, waren seit dem am Wochenende meist andere Dinge wie Waffeln essen oder Wandern wichtiger. Oder wir waren gleich nicht im Lande sondern in der Weltgeschichte unterwegs. Ende April hat sich aber endlich mal die Gelegenheit zum Bierbrauen ergeben. Viel Spaß hat es gemacht und eine Verwertung für den frischen Biertreber hat sich auch gleich ergeben: Wir haben knuspriges Treberbrot gebacken!

Disclaimer: Dieser Beitrag enthält unter anderem unbezahlte und nicht beauftragte Empfehlungen und Verlinkungen. Ich teile mit euch nur, was ich für interessant und lesenswert halte.

Beim Brotbacken haben Herr Wallygusto und ich uns bisher vornehmen zurückgehalten. Schließlich hat der uns von Carla überlassene Sauerteig bereits nach kurzer Zeit ein klägliches Ende in unserem Kühlschrank gefunden. Über Brötchen und Wurzelbrot haben wir uns aber wieder vorsichtig (und sehr erfolgreich!) an das Thema Brotbacken herangewagt. Allerdings ohne den für uns zu kapriziösen Sauerteig.

Das Rezept für das Treberbrot mit frischem Biertreber haben wir bei Bier-Spaß gefunden. Wie immer haben wir es ein bisschen an unseren Geschmack angepasst.

Treberbrot ohne Bier | Rezept auf www.wallygusto.de

Treberbrot ohne Bier

Karin
Gericht Brot
Küche Deutsch
Portionen 1 Kastenform (25 cm)

Zutaten
  

  • 270 g frischer Biertreber
  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Teelöffel Salz
  • 250 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Biertreber, Mehl, Salz und Trockenhefe in eine Rührschüssel geben und vermischen.
  • Wasser hinzugeben und mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minute auf langsamer Stufe zu einem geschmeidigen und homogenen Teig verkneten.
  • Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • Brotteig in eine gefettete Kastenform geben oder zu Laiben formen und nochmal 15 Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen 1 Stunde bei 220 Grad (Ober- und Unterhitze) backen.

Meine Tipps

Wenn Ihr eine hitzefeste Schale mit Wasser mit in den Backofen gebt, wird die Kruste besonders knusprig.

Wem das klassische Rezept zu langweilig ist, der kann das Treberbrot süß oder deftig verfeinern. Und wer Sauerteig der Hefe vorzieht wird bestimmt mit unserem Treberbrot aus Sauerteig glücklich.

Treber lässt sich auch sehr gut einfrieren. Dazu einfach den Treber portionsweise in Gefrierbeutel geben, einfrieren und bei Bedarf auftauen und wie frischen Biertreber verwenden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner